Das Residenzensemble Schwerin ist Dein Erbe
Die Großherzogliche Hausverwaltung, auch genannt Verwaltung des Großherzoglichen Hauses, steht an der Schloßstraße, Ecke Ritterstraße. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Ritterstraße befindet sich das Alte Palais. Gegenüberliegend der Schloßstraße steht das Kollegiengebäude I, die heutige Staatskanzlei.
Zur Geschichte
1883 -1884 erhielt der Architekt Rudolf Zöllner den Auftrag zum Bau des Hofmarschallamtes in dem der Hofmarsschall auch die Großherzogliche Hausverwaltung versah. Zeitweise war hier bis zu ihrem Umzug in das eigene Domizil in der Lindenstraße, die neu gegründete Ersparnisanstalt untergebracht. 1920 wurde das Palais mit dem repräsentativen Nachbarpalais verbunden. Seitdem nahm der prächtige Gebäudekomplex die wechselnden Finanzverwaltungen auf.
Zum Stil
Auf einem fünfachsigen rustizierten Sockelgeschoss erhebt sich ein reich verzierter Mittelrisalit bis über die Zone des Dachgeschosses hinaus. Die Fenster tragen Dachbekrönungen aus Rund- und Dreiecksgiebeln im Wechsel der Geschosse. Das rückgesetzte, schiefergedeckte Plateaudach mit den aufwändig ausgeführten Mansarden leistet die gewünschte Anlehnung an französische Architekturelemente des Barock. Das Innere der Belle Etage ist einem prunkvollen Saal von klassischer Strenge vorbehalten. Seine Decke ist in Form eines flachen Gewölbes ausgeführt das von einem höchst filigranen Maßwerk überfangen wird.
© 2025 Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
Alle Rechte vorbehalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.