Hofgärtner-Etablissement

In Zusammenhang mit der Erweiterung und Umgestaltung des Schlossgartens im 19. Jahrhundert entstand 1856/57 das neue „Hofgaertner-Etablissement“ nach dem Entwurf des Architekten Hermann Willebrand. Der Bau diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Hofgärtners und lag daher in unmittelbarer Nähe dieses Gartenreviers. 

 

1856 – 1857 baut Hermann Willebrand in großherzoglichem Auftrag das notwendig gewordene, zweieinhalbgeschossige Hofgärtner-Gehöft mit Remise, Stallungen und beheizbarem Gewächshaus.

 

Das Anwesen wird heute privat genutzt.

Zum Stil

 

Dem als Risalit vorgesetzten Gebäudeteils kommt die Funktion eines zweieinhalbgeschossigen Wohngebäudes für die Hofgärtner zu. Dieser Gebäudekörper ist einem dahinter liegenden Hallenbau vorgelagert, der die Arbeitsabläufe im Gewächs- und Kalthaus ermöglicht. Der mittig angelegte und überdachte Eingang kombiniert die Wohn- mit der Arbeitsfunktion.

© 2025 Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.