Das Residenzensemble Schwerin ist Dein Erbe
Der ehemalige „Großherzogliche Pferde-Krankenstall“ entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinär und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.
Zur Geschichte
Mit der Verlegung der Regierung von Ludwigslust nach Schwerin wurden im Auftrag des Großherzogs, sowohl der Marstall 1837 als auch der notwendig gewordene Krankenpferdestall durch Georg Adolph Demmler errichtet. Neben der Pferdeklinik im Erdgeschoss waren hier Wohnungen für Bedienstete der Großherzoglichen Verwaltung untergebracht. 1911 wurde auch das Erdgeschoss zu Wohnungen umgebaut.
Heute wird das Gebäude als privates Wohnhaus genutzt.
Zum Stil
Der rustizierte Sockelbereich und die in reduzierter, spätklassizistischer Formensprache gegliederten Fassaden weisen das Regierungsgebäude aus.
© 2025 Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
Alle Rechte vorbehalten
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.