Großherzoglicher Dampfwäscherei

Der im Jahre 1895 fertiggestellte Bau entstand unter der Planung des Architekten Hermann Willebrand. Das Gebäude entspricht in seiner Bauweise und Formensprache der zeittypischen Architektur von Produktionsbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die abwechslungsreiche Fassadenwirkung wird im Wesentlichen durch den schichtweisen Farbwechsel von gelben und roten Ziegeln erzielt. 


Das zweigeschossige Funktionsgebäude wurde als Hofwäscherei genutzt, in der nach dem damals modernsten Stand heißer Dampf zum Antrieb der Maschinen genutzt wurde.

 

Heute wird das Gebäude als Restaurant genutzt.

Zum Stil

 

Der rustizierte Sockelbereich und die in reduzierter, spätklassizistischer Formensprache gegliederten Fassaden weisen das Regierungsgebäude aus.

© 2025 Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.