Großherzogliches Amtshaus

Das monumentale Verwaltungsgebäude liegt in nordwestlicher Lage zur Altstadt direkt am Pfaffenteich. Das Bauwerk wurde im Rahmen des Umzuges der Großherzoglichen Verwaltung von Ludwigslust nach Schwerin von 1842 -1845 errichtet.

 

Das Großherzogliche Amtshaus wurde von Großherzog Paul Friedrich in Auftrag gegeben und nahm nach Fertigstellung 1845 die Verwaltung des landesherrlichen Grundbesitzes im Domanialamt Schwerin auf. Neben den notwendigen Schreibstuben, den Räumen für die umfangreichen Aktenbestände und Sälen zur Repräsentation, waren in den Eckpavillons Dienstwohnungen untergebracht. 

Zum Stil

 

Das repräsentative, dreieinhalbgeschossige Bauwerk wurde nach Plänen von Ludwig August Bartning in klassizistischem Stil errichtet. Seine 23 achsige Fassade gliedert sich in einen dreiachsigen Mittelrisalit und die beiden Eckpavillons. Der nachgelagerte Hof beherbergte Ställe und Remisen sowie einen ausgedehnten Garten. Der Komplex unterstrich den repräsentativen Charakter des Großherzoglichen Verwaltungs-komplexes.

© 2025 Welterbe Schwerin Förderverein e.V.
Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.